Lotfußverfahren

1. Abstand Punkt - Ebene

  1. Lotgerade aufstellen durch P zur Ebene E (senkrecht)
    also g:x=OP+rn
  2. Lotfußpunkt L bestimmen, also Schnittpunkt von g und E.
    (entweder Parameterform gleichsetzen oder Koordinaten von g zeilenweise in die Koordiantenform von E einsetzen)
  3. Abstand P zu L (entspricht P zu E)

2. Abstand Gerade - Ebene (parallel) und 3. Ebene - Ebene

Einen Punkt auf der Gerade oder Ebene wählen

4. Abstand Punkt - Gerade

Ansatz:
RVg = Richtungsvektor der Geraden
P = Gegebener Punkt
L = Lotfußpunkt

RVgPL=0
RVg(OLOP)=0
(210)RVg((011)+t(210)OL(414)OP)=0
2(0+2t4)+(1+t1)=0
4t81+t1=0
5t10=0
t=2

t in g einsetzen:
(011)+2(210)=(411)
L=( 4 | 1 | 1 )
PL=(411)(414)=(003)
|PL|=3

5. Abstand Gerade - Gerade (parallel)

Gerade 1: g:x=OA+ru
Gerade 2: h:x=OB+sv

6. Abstand Gerade - Gerade (windschief)

Möglichkeit 1

Gerade 1: g:x=OA+ru
Gerade 2: h:x=OB+sv

Neuen Vektor n bestimmen, der zu beiden Richtungsvektoren paralell ist:

|nu=0nv=0|

auflösen nach n

Neue Geradengleichung aufstellen mit n als Richtungsvektor und x aus g als Stützvektor (z.B. Gerade 1):

l:x=(OA+ru)g als SV+tn

l mit h gleichsetzen:

l=h(OA+ru)+tn=OB+sv

3 unbekannte {r,t,s} → auflösen

r und s in Geradengleichungen einsetzen, um die beiden Lotfußpunkte zu erhalten

Möglichkeit 2

Ansatz: LGS:

|GHu=0GHv=0|

Mit GH=OHOG
Geradengleichung für OH und OG einsetzen
Einsetzen in LGS

Möglichkeit 3 (Hifsebenen)

Hilfebene aufstellen:

E:x=OA+rRVg+sRVh

Abstand Ebene - Punkt mit beliebigem Punkt auf der Geraden

Abstand mit Hilfsebenen Beispiel

Möglichkeit 4

g+t()

Aufgaben

Beispiel

E:2x1x2+2x3=8
P(9|9|4)

Lotgerade aufstellen:
g:x=(994)+r(212)

Lotfußpunkt bestimmen:
2(9+2r)(9r)+2(4+2r)=8
18+4r+9+r+8+4r=8
35+9r=8
9r=835
9r=27
r=3

einsetzen in g
OQ=(994)3(212)=(362)

Abstand von P und Q
PQ=OQOP=(362)(992)=(634)

|PQ|=(6)2+32+(4)2=36+9+16=61


Abstand windschiefe Graden Beispiel

g:x=(062)+r(223)
h:x=(716)+s(021)

Vektor bestimmen, der zu beiden Richtungsvektoren paralllel ist

RV1=(223)
RV2=(021)

|nRV1=0nRV2=0||n12+n22+n33=0n22+n3=0|

Beliebige Zahl für n1 einsetzen:
n1=1

CAS (solve):
n2=14
n3=12

n=(11412)

Neue Geradengleichung mit n als RV und Gerade g als SV

l:x=((062)+r(223))+t(11412)l=h

CAS (solve):
r=0,53125
s=1,09375
t=7

Mit den bestimmten Parametern r und s die entsprechenden Punkte auf den Geraden bestimmen
G=(062)+0,53125(223)=(1,06254,93753,59375)
H=(716)+1,09375(021)=(73,18757,09375)

Abstand zwischen G und H berechen
GH=OHOG=(8,06251,753,5)

|GH|=GH12+GH22+GH32=(8,0625)2+(1,75)2+3,52=8,96194

A: Die Geraden sind ca. 8,96194 LE voneinander entfernt.