Möglichkeiten

  1. Gerade ist parallel zur Ebene
  2. Gerade schneidet die Ebene
  3. Gerade liegt in der Ebene

Methoden zur Überprüfung

1. rechnerisch

Direkt auf Schnittpunkte überprüfen:
g:(x1x2x3)=(a1a2a3)+r(u1u2u3)=(a1+ru1a2+ru2a3+ru3)

E:n1x1+n2x2+n3x3=d

2. "durch verstehen"

nu=0?

n-Vektor der Ebene und RV der Geraden senkrecht?
⟹ ja → Gerade paralell oder in der Ebene (Möglichkeit 1)
⟹ nein → Gerade schneidet Ebene in einem Punkt (Möglichkeit 2 oder 3)

wenn ja: liegt ein Punkt in der Ebene? Punktprobe mit Stützvektor.
⟹ ja → Gerade in der Ebene
⟹ nein → Gerade echt parallel (außerhalb der Ebene)

wenn nein: Schnittpunkt bestimmen (siehe Methode 1)

Ebene in Parameterform

  • Gleichsetzen
  • LGS mit 3 Variabelen


Aufgaben

S. 226 Nr. 1

1a)

g:x=(214)+r(312)=(2+3r1+r4+2r)

(2+3r)+(1+r)2(4+2r)=3
2+3r+1+r84r=3
4r4r=7
07 → Kein Schnittpunkt

b)

g:x=(321)+r(110)

2(3+r)+3(2r)71=11
6+2r+63r7=11
1r=115
1r=6
r=6 → Ein Schnittpunkt

r in die Geradengleichung einsetzen:
(321)6(110)=(381)

Die Gerade schneidet die Ebene bei S(3|8|1)

c)

Geradengleichung in Ebene einsetzen:
3r+2(12r)(1r)=3
3r+14r+1+r=3
4r4r=1
01 → Kein Schnittpunkt

d)

Geradengleichung aufstellen:
g:x=0A+rAB
0A=(321)
AB=0B0A=(617)(321)=(336)

g:x=(321)+r(336)

Geradengleichung in Ebenengleichung einsetzen:
x1+2x2x3=3
(3+3r)+2(2+3r)(16r)=3
3+3r4+6r+1+6r=3
15r+0=3
15r=3
r=315=15 → Schnittpunkt


S. 228 Nr. 17

17a)

E1:x=(084)+t(100)+s(043)E2:x=(384)+t(010)+s(932)

b)

Geradendarstellung des Schornsteins:

g:x=(260)+t(001)

Ebene E1 in die Koordinatenform bringen:

E1:x=(084)+t(100)+s(043)n=(100)×(043)=(034)E1:0=n+(xp)=(034)(x(084))E1:3x2+4x3=40

Schnittpunkt berechnen (g in E1 einsetzen):
36+4t=40
18+4r=40
4r=22
r=224=5,5

In Geradengleichung einsetzen:

g:x=(260)+5,5(001)x=(265,5)

A: Der Schornstein schneidet die Ebene bei S(2|6|5,5).