13a)

Binomialverteilte Zufallsgröße mit n=400, p=0.12

μ=nq=400(10.12)=352

binomcdf(k=[360:400], n=400, p=(10.12))
P(x360)=0.1227

b)

1

σ=npq=4000.12(10.12)6,4992

90% Umgebung, also r=1,96σ

μrxμ+r

16a)

Binominalverteilte Zufallsgröße mit n=800, p=0,56

μ=np=8000,56=448
σ=npq=8000,56(10,56)=14,0399

90%-Umgebung
r=1,64σ=1,6414,0399=23,0156
P(μrxμ+r)=0,9
P(424,9844x471,0158)

Nach außen gerundet
P(424x472)=0,9191

Nach innen gerundet
P(425x471)=0,9059 → Passt auch

b)

k=500
p=0,56

95%-Umgebung