Notes
Search
CTRL + K
Notes
Search
CTRL + K
Guides
Wireguard Guide
Schule
02 - Mathe
Analysis II
Abituraufgabe 2019 1A
Ableiten mit der Produktregel
Der natürliche Logarithmus
Differenzialgleichungen (der Wachstumsmodelle)
Klausurtraining
Lösen von Exponentialgleichungen
Wiederholung - Exponentialfunktion
Wiederholung - Steigung
Ebenen
Abitur AFB 3 Aufgaben
Abitur Aufgabe 2
Abitur Aufgabe
Abstand mit Hilfsebenen Beispiel
Abstandsberechnungen
Aufgabe 3C - Abitur
Buch S 247 Nr 14
Ebenen - Aufgaben
Festlegung einer Ebene durch Punkte und Geraden
Kreuzprodukt
Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen
Lagebeziehungen zwischen zwei Ebenen
Normalen- und Koordinatenform
Parameterdarstellung einer Ebene
Schattenwürfe
Spurpunkte einer Ebene
Winkel zwischen einer Geraden und einer Ebene
Winkel zwischen zwei Ebenen
Exponentielles Wachstum
Bedeutung des Wendepunktes beim logistischen Wachstum
Begrenztes Wachstum
Die e-Funktion
Exponentielles Wachstum
Logistisches Wachstum
Samonellen trüben Sommervergnügen
Integralrechnung
Funktionsbegriff
Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung
Integralfunktionen
Integralrechnung - Aufgaben
Integralrechnung - Rekonstruktion von Beständen
Integralrechnung Aufgaben 2
Ober- und Untersummen
Rechenregeln für Integrale
Rotationskörper und ihre Volumina
Stammfunktionen und Integrale
Stammfunktionen
Stochastik
Aufgaben 17-02-25
Auslastungsmodell
Ausnutzen der Symetrise der Binomialverteilung
B.S. 246 Nr. 10, 11
Bedingte Warscheinlichtkeit
Bernouille-Experiment
Beschreibende Statistik
BS.352 Nr. 9,12
Der Binomialkoeffizient
Diagramme binomialverteilter Zufallsgrößen
Erwartungswert einer binomialverteilten Zufallsgröße
Experiment Gummibärchen
Kumulative Binomialverteilung
Mathe Klausur
Prognose- und Konfidenzintervalle
S. 287 Nr. 20,21
S.274-279
Satz von Beyes
Schluss von der Gesamtheit auf die Stichprobe 1
Schluss von der Gesamtheit auf die Stichprobe
Schluss von der Stichprobe auf die Gesamtheit
Sigma-Regeln
Standartabweichung einer Binomialverteilung
Standartabweichung und Varianz einer Zufallsgröße
Stetige Zufallsgrößen (Dichtefunktionen)
Symetrie der Binomialverteilung
Wahrscheinlichkeiten normalverteilter Zufallsgrößen berechnen
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen
Vektoren
Abitur Aufgabe 1
Abitur Aufgabe
Distributivgesetz für die Skalarmultiplikation
Prüfen auf Orthogonalität
Wiederholungsaufgaben - Funktionen
Abschnittsweise definierte Funktionen
Aufgabe 10
Extremwertprobleme
Funktionsuntersuchung Wiederholung
Funktionsuntersuchung
Bestimmen der Kenngröße mu und sigma
Mathe Test 14.01.
Schluss von der Gesamtheit auf die Stichprobe
1a)
Auszahlung Faktor
Warscheinlichkeit
0
5
6
3
=
15
36
1
1
6
∗
5
6
2
=
11
36
2
1
6
2
∗
5
6
=
7
36
3
1
6
3
=
1
36